Heutzutage fehlen im Geschichtsunterricht auf Sekundarstufe I und II Erlebnisberichte zum Zweiten Weltkrieg aus der Sicht der damaligen Schweizer Jugend. Diese Zeitzeugen sind die Urgroßeltern der heutigen Schüler. Bis jetzt fehlen ihre Aussagen weitgehend in den Geschichtsbüchern und sie werden bald verloren gehen, wenn sie nicht dokumentiert werden.
Um dies zu verhindern, zeigt ein digitales Buch, welches Schülerinnen und Schülern individuelles und selbstständiges Lernen ermöglicht die Geschichten ausgewählter Zeitzeugen. Studien zeigen, dass diese Art von Lernen hilft, Informationen nachhaltiger aufzunehmen.
Im digitalen Buch «Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg» können Schülerinnen und Schüler auf eine Schweizer Landkarte zugreifen, welche verschiedene Berichte von Schweizer Jugendlichen der Kriegsgeneration interaktiv zur Verfügung stellt. Zeitzeugen aus allen Sprachregionen teilen ihre Erfahrungen durch Videos. Weitere Informationen, wie Fotos, Texte oder Briefe, aus dem Leben der Protagonisten können durch Anklicken abgerufen werden. Themen wie Schule und Familie während dem Krieg, sowie die Wahrnehmung der „Endlösung“ stehen im Fokus.
Die interaktive Landkarte wird durch weitere Informationen zu den Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges in der Schweiz und im Ausland komplementiert.
Das Projekt wurde zum Anlass «75 Jahre Kriegsende», am 8. Mai 2020, lanciert.
Als Projektleiter in der Produktion durfte ich von der Konzeption des Projektes über Finanzierungsanträge bis hin zu Drehplanung und Webdesign die Umsetzung verantworten. Besonders bewegt haben mich die Geschichten der Zeitzeugen, welche von Ihrem Leben als Teenager erzählten. Teilweise sind seit den Erlebnissen über fünfzig Jahre vergangen und doch, bewegten die Umstände die Erzählenden sichtlich. Geschichten, die nicht vergessen werden sollen, die bewegen und zu Tränen rühren gibt es hier:
Seit der Lancierung des Projektes entstanden vielseitige Referenzen und Berichterstattungen über das Lehrmittel.
- Das digitale Buch «Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg» ist seit dem 13. September 2020 auf dem Portal für Lehrpersonen «zebis» verlinkt.
- Das digitale Buch «Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg» wird per Februar 2021 IDES Dossier zur Empfehlung für Lehrkräfte auf Seite 5 aufgeführt.
- Das digitale Buch «Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg» ist neu per August 2022 auf edu-cloud.org verlinkt.
Berichterstattung im Nebelspalter ab November 2022
- «Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg sprechen die Jugend von heute an», Daniel Wahl, 29.11.2022
- «Als Hitler in Deutschland einmarschierte, stand die Schweiz kopf», Daniel Wahl, 06.12.22
- «Das schwierige Leben der Juden in der Schweiz», Daniel Wahl, Co- Autorin Erika Bigler, 13.12.2022
- «Maggy, Flüchtlingskind auf der Suche nach ihrer Identität», Daniel Wahl, Co- Autorin Erika Bigler, 20.12.2022
- «Bombenabwürfe über der Schweiz», Daniel Wahl, Co- Autorin Erika Bigler, 27.12.2022
- «Unterschlupf für Schmuggler im Tessin», Daniel Wahl, Co- Autorin Erika Bigler, 04.01.2023
- «Die Kinder, die dem Holocaust entkommen sind», Daniel Wahl, Co- Autorin Erika Bigler, 10.01.2023
Mitte Dezember 2023 wurde das digitale Buch „Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg“ in folgenden Wochenzeitungen einem breiteren Publikum vorgestellt:
- Badener Woche Stadt
- Zofinger Woche
- Reinacher Woche
- Muri Woche
- Zurzacher Woche
- Langenthaler Zeitung
- Oberaargauer Zeitung
Im März 2024 konnte das digitale Buch «Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg» an der PH St. Gallen in einer Lehrpersonen Weiterbildung einem breiteren Publikum präsentiert werden.
Im Januar 2025 nimmt Nau das digitale Buch in der Berichterstattung auf.
Im März 2025 konnte das digitale Buch «Schweizer Jugend im Zweiten Weltkrieg» erneut an der PH St. Gallen in einer Lehrpersonen Weiterbildung einem breiteren Publikum präsentiert werden.